Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.   seit 1925

 

Aktuelles im Verein 2025

22.März 2025 >>> 1.Anglerhock 2025

Bei strahlendem Sonnenschein konnte am vergangenen Samstag die "Angelsaison" eröffnet werden. 42 Mitglieder trafen sich zum ersten der beiden traditionellen Angelhocks. Bei Speis und Trank wurde über die besten Tipps und Tricks gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht.

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern Petrie Heil und ein erfolgreiches Angeljahr 2025.

  • DSC_2329
  • DSC_2325
  • DSC_2322
  • DSC_2321
  • DSC_2331
  • DSC_2332
  • DSC_2333
  • DSC_2345
  • DSC_2346
  • DSC_2347
  • DSC_2348
  • DSC_2351


07.März 2025 >>> Besatz kleiner Bachforellen & Äschen

Auch in diesem Jahr haben wir unsere Gewässer mit kleinen Bachforellen und Äschen besetzt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer.
In den letzten Jahren haben wir in unseren Gewässern die für Salmoniden am besten geeigneten Abschnitte definiert. Dabei spielen das Nahrungsangebot, die Gewässerstruktur und die Wasserqualität eine wichtige Rolle. Besonders wichtig sind die kühlen Bereiche. Diese haben wir durch den mehrjährigen Einsatz von Temperaturloggern (siehe unter Projekten) ausfindig gemacht.
Die Ergebnisse der biologischen Gewässeruntersuchungen der letzten Jahre sind stabil und bestätigen die hervorragende Gewässerqualität. Damit steigt auch das Nahrungsangebot im Gewässer.
In den kommenden Jahren werden weitere Besatzmaßnahmen durchgeführt. Darüber hinaus wird der Angelsportverein Donaueschingen-Pfohren e.V. in den Hauptgewässern Donau, Brigach und Breg sowie in den Zuflüssen Gutterquellengraben, Neue Stille Musel und Bulzengraben weitere Laichplätze schaffen, um den Bestand der Bachforelle nachhaltig zu sichern. Ziel ist es, auf Besatz gänzlich verzichten zu können und den Salmoniden eine selbstständige Reproduktion zu ermöglichen.


8.März 2025 >>> Mitgliederversammlung der AV Donaueschingen-Pfohren e.V

Am vergangenen Samstag um 18:00Uhr begrüßt der 1.Vorsitzende Werner Mattes die anwesenden Vereinsmitglieder der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V. so wie den Ehrenvorsitzenden Günter Müller. Ebenso werden die Ehrengäste Gerhard Feucht, Ortsvorsteher der Gemeinde Pfohren sowie Klaus Lachner, Kreisvorsitzender Schwarzwald-Baar vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. zur diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich begrüßt.

Bevor mit dem Jahresbericht begonnen wird, gedenkt die Mitgliederversammlung an das verstorbenen Verbandsmitglied Herrn Georg Mattes.

Werner Mattes informiert in seinem Jahresbericht über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Neben den üblichen Aufgaben, wie Erhaltungsmaßnahmen am Bulzen- und Gutterquellgraben, so wie der Aufwertung des Ökosystem Riedsee, der zwingend notwendigen Gewässerreinigungen im Frühjahr und Herbst und auch das Räuchern der Forellen an Ostern und an Weihnachten standen zusätzlich die Renovierungsarbeiten im Vereinsheim auf dem Programm.  Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in über 40 Arbeitseinsätzen 3.100 Arbeitsstunden geleistet.

Im Anschluss gibt es den Kassenbericht, der durch den Schatzmeister Ulrich Langenbacher vorgetragen wird. Wie schon im vergangenen Jahr werden die Einnahmen und Ausgaben detailliert erläutert. Eine vorbildliche Kassenführung wird von der Kassenprüferin Margot Jehle bestätigt. Somit kann der Schatzmeister durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet werden.

Es folgt ein ausführlicher Bericht des Gewässerwarts Volker Müller. Er informiert über den Zustand der Gewässer, die Besatz- und Hegemaßnahmen sowie die Fangergebnisse des vergangenen Angeljahres. Über weitere Themen rund um die Fischerei wird ebenfalls berichtet. Der Sonnenbarsch, eine invasive Art breitet sich seit dem vergangenen Jahr aus. Volker Müller erläutert den Mitgliedern, was in dieser Phase passiert und welche Auswirkungen das auf das Ökosystem Riedsee haben kann. Ebenfalls wird auf den drohenden Anstieg der Wassertemperatur hingewiesen und an einigen Beispielen bildlich dargestellt.

Die weiteren Berichte des Jugendwartes Christoph Meder, des Hüttenwartes Walter Heiß und des Fischereiaufsichtsobmanns Klaus Ühlin geben den Anwesenden einen Einblick in deren angefallen Tätigkeiten im vergangenen Jahr.

Der Umwelt- und Artenschutzobmanns Patrick Hesse gibt einen Rückblick über die einzelnen Projekte. Hier handelt es sich um eine Gewässerumgestaltungsmaßnahme an der Brigach das Ende vergangenen Jahres abgeschlossen war.

Klaus Lachner, Vertreter des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg e.V. beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die anwesenden Mitglieder haben der Entlastung zugestimmt.

In diesem Jahr werden die Ämter des 2.Vorsitzenden, des Schriftführers, des Gewässerwartes des Umwelt- und Artenschutzobmanns und des Fischereiaufsichtsobmanns gewählt. Andreas Wetzel, Zlatko Hustic, Volker Müller und Patrick Hesse werden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Klaus Ühlin stellt sein Amt als Fischereiaufsichtsobmanns nach 8 Jahren zur Verfügung. Nachfolger wird hier Mitja Metz.
Bei den anschließenden Ehrungen durch Werner Mattes werden die Vereinsmitglieder Theo Mager (50Jahre) und Werner Lohmüller (50Jahre) für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Hierfür bedankt sich die Vorstandschaft bei den langjährigen Mitgliedern.
Der 2.Vorsitzende Andreas Wetzel übernimmt das Wort und ehrt den 1.Vorsitzenden Werner Mattes für seine 25-jährige Mitgliedschaft.
Abschließend bedankt sich die Vorstandschaft noch bei den Mitgliedern Silvester Mattes und Ralf Schünemann und Ridvan Kumral für deren besonderen Einsatz im vergangenen Jahr.
Wünsche, Anträge und sonstige Fragen gibt es keine, so dass die Mitgliederversammlung geschlossen wurde. An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer, besonders aber auch an das Team der Riedseeklause für die Bewirtung.

  • DSC_2242
  • DSC_2262
  • DSC_2243
  • DSC_2244
  • DSC_2255
  • DSC_2257
  • DSC_2259
  • DSC_2252
  • DSC_2239


zurück zur Startseite