Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.   seit 1925

 

Aktuelles im Verein 2023

Unsere Hechte haben erfolgreich abgelaicht...

Riedsee Pfohren, 18.05.2023

Auch in diesem Jahr hat der Hecht - Fisch des Jahres 2016 - wieder in unseren Gewässern abgelaicht. Auf Grund der milden Winter findet das Laichgeschäft des imposanten Räubers von Jahr zu Jahr früher statt. Um unter anderem diesem Raubfisch genug Futter zu bieten, ist es wichtig, den Ertrag der Weißfische stabil zu halten und nachhaltig zu sichern. Dazu werden jährlich verschiedenste Maßnahmen durchgeführt, wie das Einbringen von Laichsubstrat, Unterständen und sonstigen Strukturanpassungen. 








18.Mai 2023 >>> Der 2.Anglerhock war wieder ein gemütliches Treffen einiger Angler

Seit vielen Jahren findet am Vatertag immer ein gemeinsamer Angelhock für alle Vereinsmitglieder statt. Auch dieses Jahr waren wieder knapp 30 Angelkollegen am Vormittag an den Gewässern unterwegs, um ihr Glück zu versuchen - einige waren erfolgreich, einige auch nicht. Zur Mittagszeit hat man sich dann zum Essen am Vereinsheim eigefunden und einen geselligen Tag mit Kaffee und Zopf ausklingen lassen.

  • DSC_1106
  • DSC_1103
  • DSC_1105
  • DSC_1104
  • DSC_1107
  • DSC_1108
  • DSC_1109
  • DSC_1110
  • DSC_1111
  • DSC_1112
  • DSC_1118


13.Mai 2023 >>> Baumaßnahme ist abgeschlossen

Am vergangenen Samstag wurde an der Fischaufzuchtanlage der Zahn aufgebaut. Abschließend wurde der Teich wieder befüllt und die ersten Forellen umgesetzt.
Durch den Einsatz vieler Freiwilliger ist die gesamte Fischaufzuchtanlage wieder in einem hervorragenden Zustand.

  • EDCA8200
  • FFZS7203
  • FMZC8432
  • GNEY1078
  • JTHA0502
  • INQV3785
  • IJPS8770
  • HSER6706
  • HKMR6884
  • KGMZ6783
  • KHZT3819
  • KVPY9851
  • LENG4245
  • LPIW6366
  • MUUM5782


06.Mai 2023 >>> Die Angler haben es schon wieder getan…

Nachdem im vergangenen Jahr das große Becken am Fischaufzuchtweiher mit über 200 Arbeits-stunden erneuert wurde, war am vergangenen Samstag der kleine Teich dran. Bereits einige Tage zuvor hat man begonnen das Fundament auszuheben, die Zaunpfosten zu stellen und die Stege und Verrohrungen zu erneuern. Somit war dann für den Samstag alles vorbereitet, um mit den Betonierarbeiten zu beginnen.
Insgesamt waren über 20 Mitglieder im Einsatz, die den Beton mit Schubkarren und Schaufeln um den ganzen Teich verteilt haben. Trotz der körperlich schweren Arbeit haben sich alle reingehängt und man konnte den Arbeitseinsatz bei einem kleinen Vesper zur Mittagszeit ausklingen lassen.
Am kommenden Wochenende ist geplant, den Zaun noch anzubringen. Ist das dann geschafft, dann sollten uns die beiden Fischaufzuchtweiher für die nächsten 30 (!) Jahre keine Sorgen bereiten.

Auf jeden Fall ein riesiges DANKESCHÖN an alle Beteiligten!

  • DJI_0113
  • DSC_1032
  • DJI_0117
  • DJI_0121
  • DSC_1034
  • DSC_1035
  • DSC_1037
  • DSC_1039
  • DSC_1041
  • DSC_1043
  • DSC_1048
  • DSC_1052
  • DSC_1050
  • DSC_1054
  • DSC_1058




22.April 2023 >>> Großeinsatz bei der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V.

Heute waren über 100 Vereinsmitglieder der Angelvereinigung Donaueschingen Pfohren im Einsatz. Dazu kamen noch ein paar freiwillige Familienangehörige dazu, die natürlich auch immer herzlich willkommen sind. Im Vordergrund stand der erste Teil der Gewässerreinigung in diesem Jahr. Des weiteren wurden die für uns wahrscheinlich nie endende Erhaltungsmaßnahmen an Bulzen- und Gutterquellengraben (hier mehr dazu...) fortgesetzt. Eine dritte Gruppe widmete sich mit dem Gewässerwart dem Besatz kleiner Bachforellen in die Brigach und Donau.

Die Bereitschaft der Vereinsmitglieder bei solchen Tätigkeiten ist riesengroß, was immer die wenigen Absagen bestätigen. An dieser Stelle an alle Teilnehmer ein riesiges Dankeschön im Namen der gesamten Vorstandschaft.

Gewässerreinigung Teil 1

Es ist kaum in Worte zu fassen, was sich seit der letzten Gewässerreinigung im vergangenen Oktober schon wieder an Müll an unseren Gewässern angesammelt hat. Über drei Stunden sind unsere Mitglieder die Gewässer abgelaufen und haben sämtlichen Müll eingesammelt. Der Container wurde von Stunde zu Stunde voller und am Ende der Gewässerputzete war er dann auch komplett gefüllt.

Nicht mal vier Wochen ist es her als das Mobilitätsprojekt E-Scooter der Stadt Donaueschingen gestartet wurde. Bereits drei Wochen später wurde jetzt der erste Roller in einem unserer Gewässer "abgestellt" - ohne Worte.

Fischbesatz mit kleinen Bachforellen

Es werden in die Fließgewässer jährlich einige Bachforellensetzlinge eingesetzt. Die Fische stammen aus einer Zuchtanlage ganz aus der Nähe und passen sich schnell den Gegebenheiten in unseren Gewässern an.

Parallel zu Besatzmaßnahmen werden in einzelnen Gewässerabschnitten ständig Maßnahmen umgesetzt, um den Bachforellen den notwendigen Lebensraum anzubieten. Ziel ist es, den Besatz kontinuierlich zu reduzieren und den Bestand nachhaltig durch Eigenproduktion der Fische zu sichern.

  • IMG_5945
  • DSC_0997
  • FWDS9511
  • KXQV6911
  • DSC_0998
  • DSKG8613
  • AGOV4943
  • WEFX8123
  • ESGY3075
  • SFJV9997
  • GACN0013
  • CKEP2476
  • JPRR5368
  • JRUS9772
  • UFPG7530


  • DSC_0991
  • DSC_0979
  • DSC_0983
  • DSC_0978
  • DSC_0988



25.März 2023 >>> 1. Anglerhock

Am vergangenen Samstag fand der erster Anglerhock in diesem Jahr statt. Die meisten der 45 Teilnehmer haben am Vormittag trotz der widrigen Wetterbedingungen den Weg an das Angelgewässer gefunden. Mehr oder weniger erfolgreich hat man sich dann zum gemeinsamen Mittagessen am Vereinsheim eingefunden. Erfreulich war auch die hohe Anzahl unserer Jungfischer, die ebenfalls dem schlechten Wetter trotzten, um ihren ersten Fisch der Saison auf die Schuppen zu legen. Alles in allem war es ein gemütlicher Anglerhock, bei dem auch viel Austausch und Kennenlernen stattgefunden hat.




03.März 2023 >>> Mitgliederversammlung der AV Donaueschingen-Pfohren e.V

Am vergangenen Samstag um 18:00Uhr begrüßt der 1.Vorsitzende Werner Mattes die anwesenden Vereinsmitglieder der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V. zur diesjährigen Mitgliederversammlung.

Vor Beginn seines Jahresberichtes wird an das verstorbenen Vorstandsmitglied Herbert Klukas gedacht. Werner Mattes informiert in seinem Jahresbericht über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Haupthemen waren neben den üblichen Aufgaben die Instandhaltung des Aufzuchtweihers in Aufen, den Tag der Artenvielfalt, an die zwingend notwendigen Gewässerreinigungen im Frühjahr und Herbst und auch das Räuchern der Forellen an Ostern, zum Herbstfest und an Weihnachten. Insgesamt wurden in den 51 Arbeitseinsätze 2.990 Arbeitsstunden geleistet.

Im Anschluss gibt es den Kassenbericht, der durch den Schatzmeister Ulrich Langenbacher vorgetragen wird. Es wurden die einzelnen Ausgaben und Einnahmen detailliert erläutert. Eine vorbildliche Kassenführung wird von der Kassenprüferin Margot Jehle bestätigt. Somit konnte der Schatzmeister durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet werden.

Es folgt ein ausführlicher Bericht des Gewässerwarts Volker Müller. Er informiert über den Zustand der Gewässer, die Besatz- und Hegemaßnahmen sowie die Fangergebnisse des vergangenen Angeljahres. Über weitere Themen rund um die Fischerei wird ebenfalls berichtet. Dort stand die letztjährige Trockenheit und das weitere Umgehen in solchen Trockenphasen im Vordergrund. Ebenfalls wird der Signalkrebs, der bereits bei unseren Gewässernachbarn in Massen vorhanden ist, als ein kommendes Risiko erwähnt.

Die weiteren Berichte des Jugendwartes Markus Willmann, des Hüttenwartes Walter Heiß und des Fischereiaufsichtsobmanns Klaus Ühlin geben den Anwesenden einen Einblick in deren angefallen Tätigkeiten im vergangenen Jahr.

Der Umwelt- und Artenschutzobmanns Patrick Hesse gibt einen Rückblick über die vereinsinternen Projekte wie die Erhaltungsmaßnahmen am Bulzen- und Gutterquellengraben, sowie über die Aufwertung des Ökosystems Riedsee. Zudem gibt er noch einen Ausblick über die bevorstehenden Projekte. Hier wird das Besucherlenkungskonzept, das Großprojekt Schwarzwald Baar so wie die Weiterführung der Renaturierung der Breg wieder einiges an Arbeit mit sich bringen.

Klaus Lachner, Vertreter des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg e.V. beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die anwesenden Mitglieder haben der Entlastung einstimmig zugestimmt.

Bei den anschließenden Ehrungen durch Klaus Lachner und Werner Mattes werden die Vereinsmitglieder Erwin Teuber und Walter Heiß geehrt. Beide halten der Anglervereinigung Donaueschingen-Pfohren e.V. schon seit über 50 Jahren die Treue. Hierfür bedankt sich die Vorstandschaft bei den langjährigen Mitgliedern. Weiter wird Kurt Wegmann für 40 Jahre und Michael Biswurm für 25 Jahre geehrt. Zudem bedankte sich die Vorstandschaft noch bei den Mitgliedern Silvester Mattes und Ralf Schünemann für deren besonderen Einsatz im vergangenen Jahr.

Wünsche, Anträge und sonstige Fragen gibt es keine, so dass die Mitgliederversammlung geschlossen wurde. An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer, besonders aber auch an das Team der Riedseeklause für die Bewirtung.

  • DSC_0870
  • DSC_0866
  • DSC_0867
  • DSC_0869
  • DSC_0874
  • DSC_0875
  • DSC_0873
  • DSC_0871
  • DSC_0864
  • DSC_0889
  • DSC_0877
  • DSC_0878
  • DSC_0887
  • DSC_0890
  • DSC_0893